29.05.2023 | 30.05.2023 | 31.05.2023 | 01.06.2023 | 02.06.2023 |
---|---|---|---|---|
Pfingstmontag | Nudelsuppe mit Gemüse | Paprika-Rindfleisch-Eintopf | Vollkorn-Spinatlasagne | Krautnudeln |
Kita geschlossen | Apfelstrudel mit Vanillesoße | mit Salzkartoffeln | mit Lachs | Schokopudding |
12.06.2023 | 13.06.2023 | 14.06.2023 | 15.06.2023 | 16.06.2023 |
---|---|---|---|---|
Vollkornspaghetti mit Tomatensoße und Radischensalat | Mangold-Kartoffel-Gratin | Lachs aus dem Ofen mit Blumenkohl und Kartoffeln | Wokgemüse mit Hähnchenbrustfilet | Schweinsbratwürstle mit Maisrübchen-Kohlrabigemüse |
Kiwi-Bananen-Shake | mit buntem Salat | Pudding | Exotischer Obstsalat | frische Erdbeeren mit Vanillejoghurt |
Kinderkrippe Altdorf von Ernährungsministerin ausgezeichnet
Bayernweit 38 Kitas und 41 Schulen haben in diesem Schuljahr mit der Unterstützung externer Profis ihre Verpflegung auf den Prüfstand gestellt und verbessert. Darunter war auch die Kinderkrippe in Altdorf, die im wahrsten Sinne des Wortes den Kindern täglich eine ausgezeichnete Verpflegung bietet.
Ernährungsministerin Michaela Kaniber hat den Coaching-Teilnehmern in München ihre Urkunden überreicht. "Damit stellen wir Ihrem Engagement beste Noten aus: Sie haben es gemeinsam geschafft, die Verpflegung Ihrer Kinder gesünder, regionaler und nachhaltiger zu machen“, sagte sie in ihrer Festrede.
v. l. n. r. Martina Heiland, Ernährungsministerin M. Kaniber, Regina Kastner im Juli 2019
Für die Kinderkrippe Riesenmax nahmen Regina Kastner, Leiterin der Einrichtung, und Martina Heiland die Auszeichnung entgegen. M. Heiland, ausgebildete Technikerin der ländlichen Hauswirtschaft, ist für den Speiseplan und die Zubereitung verantwortlich.
„Mit dem Kochen vor Ort kommen wir den Bedürfnissen unserer Kleinsten in der heutigen Zeit sehr entgegen, vor allem deswegen, weil sie bei der Zubereitung der Speisen mit dabei sein können“, freut sich Bürgermeister Eurisch über die Anerkennung aus München. In der Altdorfer Krippe befindet sich die Küche im zentralen Bereich und bildet damit sozusagen das Herzstück. „Dass das Konzept von unserem Personal so vorbildlich umgesetzt wird, wird von Elternseite sehr hoch geschätzt“, so Eurisch.
Mit Coaches zu besserem Essen in Schulen und Kitas
Ziel des Coachings ist es, die Mittagsverpflegung in den Einrichtungen gesundheitsförderlich, wertgeschätzt, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten. Im Coaching analysieren die Einrichtungen gemeinsam mit Ernährungsfachkräften ihr Essensangebot vor Ort. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Optimierung des Speiseplans und der Einbeziehung aller an der Verpflegung Beteiligten. Die gecoachten Kitas und Schulen konnten ihr Essensangebot im Sinne der Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung optimieren. So verwenden sie nun mehr Vollkornprodukte, werfen weniger Lebensmittel weg, kommunizieren häufiger miteinander und arbeiten wirtschaftlicher.